Datenschutzerklärung

Inhaltsübersicht

  1. 1. Vorbemerkung (Nutzungskonzept)
  2. 2. Angaben zum Datenverantwortlichen
  3. 3. Informationen zur Datenverarbeitung
    1. 3.1 Datenarten, Zwecke und Rechtsgrundlagen
      1. 3.1.2 Allgemeine Informationen
      2. 3.1.3 Einzelne Verarbeitungsvorgänge
    2. 3.2 Übermittlung an Dritte
    3. 3.3 Dauer der Speicherung
  4. 4. Rechte von Betroffenen

1. Vorbemerkung (Nutzungskonzept)

Das Projekt SHUFFLE (Hochschulinitiative digitale Barrierefreiheit Für alle) ist ein Forschungsprojekt der Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart im Verbund mit Projektpartnern (Universität Bielefeld, Pädagogische Hochschule Heidelberg sowie Pädagogische Hochschule Freiburg). Das Projekt wird voraussichtlich bis zum 31.12.2025 laufen. Es wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (STiL) gefördert.

Digitale Lernmaterialien und -umgebungen (Lernplattformen, Vorlesungsskripte, E-Prüfungen etc.) haben großes Potenzial, die Teilhabe von Studierenden an Hochschulen chancengerecht zu gestalten. Gleichzeitig sind Digitalisierungsprozesse kein Garant für Barrierefreiheit. Das Forschungsprojekt SHUFFLE hat zum Ziel, digitale Barrierefreiheit als Qualitätsmerkmal an Hochschulen zu verankern. Dazu soll ein Modell entwickelt werden, womit Hochschulen bestehende Zustände und Prozesse bezüglich digitaler Barrierefreiheit messen, bewerten und erforderlichenfalls verbessern können. Die vorliegende Website dient der Vorstellung des Projekts, stellt wichtige Informationen hierzu zur Verfügung und eröffnet die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme. Gleichzeitig sollen dabei die Vorgaben und Bedingungen barrierefreier (digitaler) Kommunikation gewährleistet werden.

Gegebenenfalls erhobene personenbezogene Daten können dem sog. Forschungsprivileg unterliegen (vgl. hierzu z.B. Art. 9 Abs. 2 lit. j, 89 Abs. 1 DSGVO i.V.m. § 27 Abs. 1 BDSG bzw. § 13 Abs. 1 LDSG BW). Aus diesem Grund können auch Betroffenenrechte (Auskunfts-, Berichtigungs-, Beschränkungs- und Widerspruchsrechte, s.u. Ziff. 4) begrenzt (vgl. hierzu § 27 Abs. 2 BDSG bzw. § 13 Abs. 4 LDSG BW), weitere Rechte nach Art. 14 Abs. 5 lit. b, Art. 17 Abs. 3 lit. d, Art. 21 Abs. 6 DSGVO eingeschränkt sein.

2. Angaben zum Datenverantwortlichen

Hochschule der Medien (HdM), Nobelstraße 10, 70569 Stuttgart
Vertreten durch den Rektor: Prof. Dr. Alexander Roos
Datenschutzbeauftragte: Lisa Lingner, E-Mail: lingner@hdm-stuttgart.de Projektleitung: Prof. Dr. Gottfried Zimmermann, Tel. +49 (0)711 / 8923-2751, E-Mail:zimmermanng@hdm-stuttgart.de

3. Informationen zur Datenverarbeitung

3.1 Datenarten, Zwecke und Rechtsgrundlagen

3.1.1 Allgemeine Informationen

Die Website dient der Information und Bekanntmachung des Forschungsprojekts SHUFFLE, nicht dagegen sonstigen Marketingzwecken oder außerhalb des Projekts stehenden Zwecke. Konkret personenbezogene Daten werden grundsätzlich nicht erhoben (s. hierzu Ziff. 3.1.2).

Eine Ausnahme hierzu bildet die Möglichkeit der Kontaktaufnahme per E-Mail, wo Nutzende freiwillig personenbezogene Daten übermitteln können, um beispielsweise eine Barriere zu melden.

3.1.2 Einzelne Verarbeitungsvorgänge

(Einfache) Nutzung der Website

Die einfache Nutzung der Website findet naturgemäß ohne gesonderte Registrierung, d.h. ohne eine Erhebung von Namen oder sonstiger sog. Bestandsdaten statt. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten kann sich jedoch daraus ergeben, dass sog. Logfiles und damit verbunden eine Erhebung auch von IP-Adresse(n) der Nutzenden durch das System erfolgt (zu der Frage, ob ein sog. berechtigtes Interesse an der Erhebung (dynamischer) IP-Adressen besteht siehe auch: EUGH-Urteil C-582/14 bzw. BGH-Urteil v. 16. Mai 2017 - VI ZR 135/13). Derartige Logfiles (IP-Adresse, User Agent, Zielseite, Zeitpunkt, Browserdaten etc.) werden auf Servern des Datenverantwortlichen erhoben und gespeichert. Sie sind alleine schon für eine einfache und problemfreie Übertragung und Ausgabe der Website erforderlich.

Technisch sichert eine dem Stand der Technik entsprechende Transportverschlüsselung (SSL) die Daten (vgl. Art. 32 Abs. 1 lit. a DSGVO) mit einem entsprechenden Zertifikat (incl. HSTS). Bezüglich individueller Server- und Datenbankzugänge bestehen interne Zugangskonzepte. Im Übrigen werden keine Cookies gesetzt bzw. gespeichert.

Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist daher ein berechtigtes Interesse gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. e bzw. Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zudem kann sich ein öffentliches bzw. überwiegendes Interesse zur Datenverarbeitung ergeben, insbesondere auch aus dem Forschungsprivileg (s.o. Ziff. 1).

Einbindung von Videoinhalten

In die Website wurden Videodarstellungen eingebunden bzw. es wird auf diese verlinkt. Dabei handelt es sich z.B. um ein Erklärvideo in Gebärdensprache. Diese Funktionen werden auf denselben HdM-internen Servern wie die Website gehostet.

Auf der Website sind auch Videos in Form einer Verlinkung zum Videoportal YouTube eingebunden. Nach Aufruf findet eine entsprechende Datenverarbeitung durch YouTube statt. Insofern gilt die Datenschutzerklärung des Mutterkonzerns Google: https://policies.google.com/privacy.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen ist insofern die Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a (durch informiertes und bewusstes Abrufen der Funktion/des Dienstes) oder auch ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e bzw. lit. f DSGVO, ggfs. auch in Verbindung mit dem Forschungsprivileg (s.o.).

Zusätzliche Dienste

Auf der Unterseite „Kontakt“ wird eine Kontakt- und Kommunikationsfunktion eingebunden. Durch Zusendungen von E-Mails (info@shuffle-projekt.de) durch Nutzende kommt es zu einer Verarbeitung der dort eingegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Nachrichteninhalte) beim Datenverantwortlichen. Diese ist zur Bearbeitung und/oder Beantwortung der Anfrage erforderlich. Eine darüberhinausgehende, d.h. zweckfremde Verarbeitung findet nicht statt.

Entsprechendes gilt für andere Zusendungen von E-Mails (info@shuffle-projekt.de) durch Nutzende.

Zur Erbringung dieser Dienste werden externe Dienstleister eingebunden, die über einen Auftragsverarbeitungsvertrag an eine DSGVO-konforme Datenverarbeitung gebunden sind (Art. 28 Abs. 3 DSGVO).

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist die Einwilligung gem. Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. ein berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. e bzw. lit. f DSGVO, ggfs. auch in Verbindung mit dem Forschungsprivileg (s.o.).

3.2 Übermittlung an Dritte

Eine beabsichtigte Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte, d.h. außerhalb des Projektes stehende Empfänger, findet grundsätzlich nicht statt. Als Dritte zählen jedoch keine Auftragsverarbeiter (s.o.).

Im Einzelfall können gesetzliche Vorlage- und/oder Archivierungspflichten bestehen, z.B. gegenüber einem Landesarchiv. Rechtsgrundlage wäre hier eine rechtliche Verpflichtung gem. Artikel 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, im Fall einer Einwilligung (z.B. Kontaktformular) Artikel 6 Abs. 1 lit. a und für sog. „besondere Kategorien“ (z.B. Gesundheitsdaten) Artikel 9 Abs. 2 lit. j DSGVO, gegebenenfalls auch in Verbindung mit dem sog. Forschungsprivileg (s.o.).

3.3 Dauer der Speicherung

Die unter Ziffer 3.1.2 genannten Datenverarbeitungen werden diesseits gelöscht oder anonymisiert, sobald der Zweck der Speicherung entfällt und sofern der Löschung bzw. Anonymisierung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Dies gilt grundsätzlich auch für solche Daten, die (ausschließlich) aufgrund einer erteilten Einwilligung erhoben wurden, z.B. nach dem Ausfüllen und Absenden des Kontaktformulars (gem. Grundsätzen des privacy by design, Art. 25 Abs. 1 DSGVO)

4. Rechte von Betroffenen

Die Nutzenden dieser Website haben grundsätzlich ein Recht auf

  • Auskunft über die verarbeiteten Daten, Informationen über die Datenverarbeitung sowie auf Kopien von Daten (Art. 15 DSGVO), sofern nicht mit erheblichem Aufwand verbunden,
  • Berichtigung bzw. Vervollständigung falscher oder unvollständiger Daten (Art. 16 DSGVO),
  • Verlangen der Löschung betreffender Daten unter den Bedingungen des Artikel 17 DSGVO, oder – wenn z.B. die Verarbeitung nach Artikel 17 Abs. 3 lit. d DSGVO ( Forschungszwecke) erforderlich ist - auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO).

Sofern die Verarbeitung im öffentlichen Interesse liegt, jedoch nicht zur Erfüllung einer bestimmten im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich ist und zwingende schutzwürdige Gründe, die die Interessen der betroffenen Person überwiegen, nicht entgegenstehen, besteht ein Recht auf Widerspruch nach Artikel 21 Abs. 1 bzw. Abs. 6 DSGVO. Für eine erteilte Einwilligung gilt das Recht auf Widerruf (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Sämtliche Betroffenenrechte können durch einfache E-Mail an die Projektleitung oder die Datenschutzbeauftragte (s. Ziffer 2) geltend gemacht werden.

Einzelne Betroffenenrechte können durch das Forschungsprivileg (insofern § 13 Abs. 4 LDSG BW bzw. Art. 89 Abs. 1 DSGVO i.V.m. § 27 Abs. 2 BDSG) beschränkt sein, sofern durch deren Ausübung oder Erfüllung die Verwirklichung der Forschungszwecke unmöglich gemacht oder ernsthaft beeinträchtigt werden kann und die Beschränkung zur Erfüllung des Forschungs- oder Statistikzwecks notwendig ist.

Zudem besteht ein Recht auf Beschwerde gegenüber einer Aufsichtsbehörde i.S.v. Artikel 51 DSGVO, falls personenbezogene Daten unter Verstoß gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verarbeitet werden (Art. 77 DSGVO). Diese Beschwerde kann z.B. beim Landesbeauftragten für den Datenschutz Baden-Württemberg (Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart, poststelle@lfdi.bwl.de) eingelegt werden.